- Spiegelfechten
- * Ein Spiegelfechten machen.»Vnd machen vns ein Spiegelfechten.« (Waldis, IV, 18.) – »Vnd macht den Leuten ein Spiegelfechten für.« (Aventin, LXXIIIa.)
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Spiegelfechten — Sn erw. stil. (16. Jh.) Hybridbildung. Zunächst Bezeichnung für Schau und Scheinfechten, dann für Fechten vor dem Spiegel; übertragen für Heuchelei und Täuschungsmanöver. Zu sich spiegeln im Sinn von sich vor dem Spiegel zu Schau stellen . Vgl.… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Spiegelfechten — Spiegel: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Substantiv mhd. spiegel, ahd. spiagal, mnd. spēgel, niederl. spiegel (die nord. Sippe von entsprechend schwed. spegel stammt unmittelbar aus dem Niederd.) ist aus einer roman.… … Das Herkunftswörterbuch
Spiegelfechten, das — Das Spiegelfêchten, des s, plur. inusit. ein Wort, welches vermuthlich ehedem ein Fechten zum Scherz oder zur Übung bezeichnete, jetzt aber nur noch im gemeinen Leben, von einer verstellten Handlung gebraucht wird, welche nur zum Scheine… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Spiegel — Der Ausdruck Spiegel wurde früher häufig in einem übertragenen Sinne gebraucht, indem man Werke pädagogischer oder moralischer Tendenz als Spiegel menschlichen Verhaltens bezeichnete. Diese Werke gaben meist Beispiel zu einer bestimmten… … Das Wörterbuch der Idiome
Spiegelfechterei — Unter Spiegelfechterei versteht man ein oft übertriebenes Verhalten zur Täuschung anderer. Ein Spiegelfechter ist demnach ein Blender, jemand der etwas vorgibt oder vortäuscht.[1] Entstehung Ursprünglich von der Ausübung des Fechtens zum Scherz… … Deutsch Wikipedia
Tugend — 1. Ade, Tugend, hab ich Geld, so bin ich lieb. – Petri, III, 1. 2. Alle Tugend hat aufgehört, Gerechtigkeit ist auch zerstört; der Geistlich irrt, das Geld regiert, die Simonie hat die Welt verführt. – Sutor, 190. 3. Alle Tugend muss sich an den… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Federfechter — The Freifechter or Federfechter ( Freifechter Von der Feder zum Greifenfels ) were a fencing guild founded around 1570 in Prague. They were known, from early in their existence, to be skilled, rivalling the Marx brothers who for the best part of… … Wikipedia
Federfechter — En el escudo de armas del Federfechter hay dos manos sosteniendo una pluma, un grifo blandiendo una espada (repetido en la cresta), dos espadas aladas cruzadas y un espadachín con una Zweihänder. La Freifechter o Federfechter (Freifechter von der … Wikipedia Español
Vorspiegeln — Vorspiegeln, verb. regul. act. Einem etwas vorspiegeln, es als ein Blendwerk vormachen. Jemanden leere Hoffnung vorspiegeln, ihn mit einer leeren Hoffnung täuschen. Daher die Vorspiegelung, welches auch wohl das Blendwerk selbst bedeutet.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Eulenspiegel — Eule: Die germ. Bezeichnungen für die Eule mhd. iule, iuwel, ahd. ūwila, niederl. uil, engl. owl, schwed. uggla sind lautnachahmenden Ursprungs und gehen von der Nachahmung des eigentümlichen Rufes dieses Vogels aus. Siehe auch den Artikel ↑ Uhu … Das Herkunftswörterbuch